Heimhilfe: Neue Befugnisse ab 1.1.2025

02.01.2025

Die Heimhilfe ist ein Sozialbetreuungsberuf und wird auf Länderebene geregelt. Da einheitliche Regeln auf Bundesebene hier sinnvoll sind, wurde vor etwa 20 Jahren eine Vereinbarung gemäß Artikel 15a Bundes-Verfassungsgesetz zwischen dem Bund und den Ländern über Sozialbetreuungsberufe abgeschlossen. Diese Regeln wurde nun mit Wirksamkeit 1.1.2025 aktualisiert. Es kam zu einer Befugniserweiterung für die Heimhilfe. Da […]

  weiterlesen


Neues Psychotherapiegesetz seit 1.1.2025 in Kraft

02.01.2025

Mit 1.1.2025 ist das neue Bundesgesetz über die Ausübung der Psychotherapie (Psychotherapiegesetz) in Kraft getreten. Es wurde umfassend erneuert und gänzlich überarbeitet. Die neuen Ausbildungsregeln treten jedoch erst mit 1.10.2026 in Kraft.  Gliederung des neuen Gesetzes:  Allgemeine Bestimmungen und Berufsbild (1. Hauptstück, §§ 1-8) Psychotherapeutische Ausbildung (2. Hauptstück, §§ 9-21) Berufsberechtigung und Berufspflichten (3. Hauptstück, […]

  weiterlesen


Prosit Neujahr 2025

31.12.2024

Das neue Jahr 2025 steht vor der Tür und mit ihm ein neues Kapitel voller Möglichkeiten und Herausforderungen. Wir im FORUM Gesundheitsrecht blicken mit Zuversicht und Mut in diese Zukunft. Möge das Jahr 2025 von Gesundheit, Erfolg und Glück erfüllt sein. Nutzen wir die Chancen, die vor uns liegen, und arbeiten wir an einer Gemeinschaft, […]

  weiterlesen


ARGE Palliative Psychiatrie tagt am 20.1. hybrid

30.12.2024

Im Rahmen der ARGE Palliative Psychiatrie, die im September 2019 in Österreich ins Leben gerufen wurde, stehen folgende Patient:innen im Fokus: Patient:innen, die sich aufgrund einer schwerwiegenden psychischen Krankheit in einer palliativen Situation befinden Psychisch kranke Patient:innen, die sich aufgrund von kurativ nicht behandelbaren somatischen Erkrankungen in einer palliativen Situation befinden Somatisch schwer erkrankte Patient:innen in […]

  weiterlesen


VfGH: Regelungen zur Sterbeverfügung teilweise verfassungswidrig

20.12.2024

Das aktuelle Sterbeverfügungsgesetz und auch Aspekte des Strafgesetzbuches (§§ 77, 78) waren Gegenstand von Beratungen beim Verfassungsgerichtshof (VfGH). Die Anträge wurden 2023 von einem Verein und vier Personen, darunter zwei Schwerkranke und ein Arzt, eingebracht. Sie argumentierten unter anderem, durch die vorgeschriebenen „zeitraubenden und kostspieligen“ Formalitäten werde leidenden Menschen ein rascher, begleiteter und selbstbestimmter Tod […]

  weiterlesen


Behandlungsregeln kurz erklärt

19.12.2024

Michael Halmich hat im Podcast der Öst. Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (ÖGAM) in 15min. den Rechtsrahmen zu Behandlungen durch Gesundheitsberufe erklärt.  » zum Podcast (15min.)

  weiterlesen


KI erkennt Suizidgefährdung in Krankenakten

16.12.2024

Dresdner Forschende haben ein KI-System entwickelt, das Hinweise auf Suizidgefährdung in elektronischen Patientenakten automatisch erkennen kann. Die auf lokalen Servern laufende Technologie könnte künftig medizinisches Personal bei der Früherkennung und Prävention unterstützen. => Zum Beitrag Quelle: INGO – Plattform für Führungskräfte im öst. Gesundheitswesen (Link)

  weiterlesen


Ethikberatung ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit

16.12.2024

Zahlreiche medizinische Entscheidungen sind im Spannungsfeld zwischen technischer Machbarkeit und Menschlichkeit zu treffen. Damit verbunden sind komplexe ethische Herausforderungen, die von im Krankenhaus tätigen Berufsgruppen täglich bewältigt werden müssen. Im Interview erklärt die Anästhesistin und Intensivmedizinerin, Palliativmedizinerin sowie Ethikexpertin Barbara Friesenecker, warum klinische Ethikberatung unverzichtbar ist und wie sie im Krankenhausalltag unterstützt. => zum Beitrag […]

  weiterlesen


Studie: Im psychiatrischen Notfall greifen Ärzte eher zur Spritze, Ärztinnen setzen auf Empathie

04.12.2024

Laut einem aktuellen Bericht im DerStandard handeln bei der Behandlung psychiatrischer Notfälle Frauen signifikant anders als Männer, wie eine deutsche Studie festgestellt hat. Während der Notarzt eher zur Beruhigungsspritze greift, vertraut die Notärztin stärker auf eine empathische Patientenansprache. Weitere Ergebnisse, die sich aus der Studie ergeben haben, können Sie hier nachlesen: Link Quelle: DerStandard, Beitrag […]

  weiterlesen


Können spitalspflichtige Menschen auch zu Hause versorgt werden?

01.12.2024

Können spitalspflichtige Menschen alternativ zu einem stationären Aufenthalt zu Hause versorgt werden? Unter bestimmten Umständen durchaus. In vielen Ländern der Welt ist dies sogar gängige Praxis. Und es hat zahlreiche Vorteile, wie Schweizer Pilotprojekte zeigen. Ein Beitrag der Website „INGO – Plattform für Führungskräfte im öst. Gesundheitswesen“ bringt Einblicke.  Quelle: Beitrag bei INGO (Link)

  weiterlesen



Top