18.02.2021
In der aktuellen Fachzeitschrift JATROS Neurologie & Psychiatrie hat Michael Halmich einen Fachbeitrag mit dem Titel „Palliativer Ansatz in der Psychiatrie: rechtlicher Rahmen und ethische Überlegungen“ verfasst. Er kann hier abgerufen werden. Beitrag in voller Länge (Heft 1/2021) Quelle: JATROS Neurologie & Psychiatrie (Link)
weiterlesen
04.02.2021
Im Jahr 2020 erfuhr die Rechtslage zum Rettungs- und Notarztwesen vielfache Anpassungen. Im ersten Online-Symposium der Öst. Gesellschaft für Ethik und Recht in der Notfall- und Katastrophenmedizin (ÖGERN) im November 2020 wurde diese Themenvielfalt bearbeitet. Nun liegt der Tagungsband vor. Er beinhaltet einerseits die Referate des Symposiums. Andererseits haben namhafte Expert*innen weitere relevante Beiträge verfasst. […]
weiterlesen
24.01.2021
Im Zusammenhang mit der COVID-Impfung stellen sich zahlreiche rechtliche Fragen, insbesondere für Angehörige der Gesundheitsberufe bzw. für Institutionen im Gesundheits- und Pflegebereich: Inwieweit kann man Mitarbeiter*innen verpflichten, sich impfen zu lassen? Welche Rechte haben Mitarbeiter*innen in diesem Zusammenhang? Wer übernimmt die Haftung, wenn im Zuge einer Impfung ein Schaden eintritt? Welche Schutzpflichten hat man als Gesundheitsdiensteanbieter […]
weiterlesen
07.01.2021
Zum Jahresende 2020 wurde von einigen Parlamentariern eine Anfrage an den Gesundheitsminister betreffend Reformen im Rettungsdienst gestellt. Es geht um Fragen der Ausbildung, der Berufsdurchlässigkeiten und des Berufsbildes an sich. Die Anfragebeantwortung vom Ministerium bleibt gespannt abzuwarten. » Link zur Anfragebeantwortung Quelle: Öst. Parlament (Link)
weiterlesen
28.12.2020
Im Rahmen der Covid-Impfstrategie wird nun stufenweise der Impfstoff für die Bevölkerung angeboten. Eine Impfung ist eine medizinische Maßnahme der Prophylaxe und unterliegt daher den gleichen Zustimmungsregeln wie gewöhnliche Heilbehandlungen: In eine medizinische Behandlung kann eine volljährige Person, soweit sie entscheidungsfähig ist, nur selbst einwilligen. Für psychisch / kognitiv beeinträchtigte Personen kann ein gesetzlicher Vertreter […]
weiterlesen
14.12.2020
Das neue Rechtshandbuch für Sanitäter von Michael Halmich bietet ein juristisches Basiswissen für Sanitäter, damit der präklinische Einsatz rechtssicher abgewickelt werden kann. Der Fokus liegt in der Darstellung der Sanitäter-Kompetenzen und dem Einsatzablauf nach rechtlichen Gesichtspunkten: Dienstbereitschaft – Alarmierung – Anfahrt zum Berufungsort – Eintreffen am Notfallort und Versorgung des Patienten – Transport – Patientenübergabe […]
weiterlesen
11.12.2020
Am 11. Dezember 2020 um 17 Uhr verkündete der Präsident des Verfassungsgerichtshofs (VfGH) die Entscheidung betreffend der Strafbestimmungen „Tötung auf Verlangen“ und „Mitwirkung am Selbstmord“. Der VfGH hat auf Antrag mehrerer Betroffener, darunter zweier Schwerkranker, jene Bestimmung aufgehoben, die die Hilfeleistung zum Selbstmord unter Strafe stellt. Die Entscheidung: Die Wortfolge „oder ihm dazu Hilfe leistet“ […]
weiterlesen
07.12.2020
Der Ruf nach Sanitäter*innen ertönt oft in Ausnahmesituationen. Sie sind die Gruppe an der Schwelle zu den Gesundheitsberufen, die dann zum Zug kommen, wenn sich menschliche, soziale oder durch Katastrophen bedingte Tragödien abspielen. Die Verantwortlichen und die Öffentlichkeit erwarten schnell abrufbare Profis, die rund um die Uhr verfügbar sind, uns vor dem Schlimmsten bewahren, die […]
weiterlesen
06.12.2020
In einer aktuellen Stellungnahme widmet sich die Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt ethischen Fragen einer Impfung gegen COVID-19. Ein aktuell sehr brisantes Thema. Neben Allokationsfragen wird auf das Freiwilligkeitsprinzip bei Impfungen eingegangen und werden dabei die Grenzen aufgezeigt. Die Stellungnahme wurde am 25. November 2020 veröffentlicht. Lesen Sie rein! Bioethikkommission, Impfen (11/2020) Quelle: Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt (Link)
weiterlesen
23.10.2020
Die Möglichkeit der „Vorsorge” für die Situation zunehmender Hilfs- und Pflegebedürftigkeit wird zunehmend angenommen, seit der Prozess der Vorausplanung (Advance Care Planning) hierzulande verstärkt Einzug hält. Der Vorsorgedialog ist so ein Instrument der vorausschauenden Planung, welcher aber – im Gegensatz zur Vorsorgevollmacht bzw. zur Patientenverfügung – nicht vom Patienten selbst initiiert wird, sondern vom Gesundheitspersonal. […]
weiterlesen