28.07.2021
Im Parlament wurde eine Förderung von Community Nurses und innovativen Projekten im Bereich Pflegevorsorge beschlossen. Das Gesetz ist seit 28. Juli 2021 in Kraft. Der beschlossene Gesetzestext gibt vor, wer eine Förderung zu welchem Zweck beantragen kann. § 33c Bundespflegegeldgesetz Laut Parlamentsinformation vom 15.7.2021 soll mit der beantragten Novelle zum Bundespflegegeldgesetz eine rechtliche Grundlage für […]
weiterlesen
18.07.2021
In einer aktuellen Stellungnahme empfiehlt die Bioethikkommission vor dem Hintergrund der derzeitigen pandemischen Situation , Überlegungen in Richtung einer verpflichtenden Impfung nach § 17 Absatz 3 Epidemiegesetz 1950 als Voraussetzung für die Ausübung eines Pflege- oder Gesundheitsberufes in Betracht zu ziehen. Sie sieht die Verhältnismäßigkeit einer solchen Maßnahme in der aktuellen Situation gegeben. Das Ziel, […]
weiterlesen
29.06.2021
Nach der Entscheidung des Verfassungsgerichtshof vom Dezember 2020 zum assistierten Suizid richtete das Justizministerium ein Dialogforum Sterbehilfe ein. Das Expert*innen-Team tagte zwischen 26.4. und 30.4.2021. Nun liegt der Schlussbericht vor. Abschlussbericht Justizministerium (Juni 2021) Quelle: Dialogforum Sterbehilfe des Justizministeriums (Link)
weiterlesen
27.06.2021
Seit der Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs im Dezember 2020, dass ab 1.1.2022 das absolute Verbot der Suizidbeihilfe (§ 78 StGB) aufgehoben ist, gab es drei Studien zur Meinung der Bevölkerung dazu. Die kürzlich vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut FOCUS Austria veröffentlichte dritte Studie offenbart, dass sich nur noch 35 % der Bevölkerung für den assistierten Suizid aussprechen. […]
weiterlesen
21.06.2021
Ein Projektteam der Universitätsklinik Jena und des Sainte-Anne Hospitals in Paris untersucht die neuronalen und kognitiven Veränderungen bei Menschen, die einen Suizidversuch unternommen haben. Laut Studienbeschreibung sollen dabei Methoden der kognitiven Neurowissenschaften, die Analyse genetischer Faktoren und KI-basierte Methoden zur Datenmodellierung eingesetzt werden. Die Studie zielt auf ein besseres Verständnis suizidalen Verhaltens und wird von […]
weiterlesen
21.06.2021
Um eine hohe und einheitliche Ausbildungsqualität zu sichern, wurden von der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) – unter Einbeziehung zahlreicher Expert*innen und von Stakeholdern – im Jahr 2014 Curricula für Medizinische Masseur*innen (MM), Heilmasseur*innen (HM) sowie für Spezialqualifikationen entwickelt. Die Curricula wurden im Jahr 2020 einer Revision auf Basis des aktuellen Erkenntnisstands der Lehr‐ und Lernforschung […]
weiterlesen
19.06.2021
Im März 2021 sind die neuen, überarbeiten Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) erschienen. Sie beinhalten auch ethische Aspekte. Aufgrund dessen hat nun ein Team von Autor*innen einen Beitrag zur Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende veröffentlicht. Diese Ethikleitlinien des Europäischen Rats für Wiederbelebung enthalten evidenzbasierte Empfehlungen für die ethische, routinemäßige Praxis der Wiederbelebung […]
weiterlesen
18.06.2021
Das Therapiezentrum Ybbs veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Suchtkranke der Klinik Penzing das Symposium „Alt bewährt und neu gedacht – Palliative Ansätze in Psychiatrie und Suchtmedizin„! Hier kann das Symposium online nachgesehen werden. Michael Halmich referierte zum Thema der rechtlichen Aspekte in der palliativen Psychiatrie. Interessierte können hier die Vortragsfolien einsehen: Foliensatz, Vortrag […]
weiterlesen
09.06.2021
Der Verfassungsgerichtshof hat das bisherige Verbot der Hilfeleistung beim Suizid aufgehoben. Das nunmehr vom Justizministerium ins Leben gerufene „Dialogforum Sterbehilfe“ soll einen wichtigen Beitrag zur Erarbeitung einer gesetzlichen Neuregelung der Hilfe zum selbstbestimmten Sterben leisten. Alle Personen können eine Stellungnahme zum Thema bis zum 5. Mai 2021 einbringen. Stellungnahme von M. Halmich (3.5.2021) Zur Stellungnahme-Möglichkeit […]
weiterlesen
28.05.2021
Unter dem Motto „Schlechter geht immer – Ansätze zur Qualitätssicherung im Rettungsdienst“ fand Mitte Mai eine Online-Diskussionsrunde statt. Veranstalter war die Elsevier Emergency in Kooperation mit dem Bundesverband Rettungsdienst (BVRD.at). Die Kernfrage lautete: Welche medizinischen, rechtlichen und organisatorischen Überlegungen bzw. Instrumente der Qualitätssicherung gibt es im Rettungsdienst? Moderiert von Clemens Kaltenberger (BVRD.at) kamen dabei drei […]
weiterlesen