18.04.2022
Community Nurses sollen in Österreich niederschwellig, bedarfsorientiert und bevölkerungsnah auf Gemeindeebene tätig werden. Das Angebot richtet sich an ältere zu Hause lebende Menschen, mit drohendem oder bestehendem Informations-, Beratungs-, Pflege- und/oder Unterstützungsbedarf, sowie deren pflegende und betreuende Angehörige und Familien. Ein zentrales Element stellt dabei der präventive Hausbesuch für Menschen ab dem 75. Lebensjahr dar. […]
weiterlesen
08.04.2022
Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz veröffentlichte kürzlich auf ihrer Website einen Leitfaden zum Thema der Sterbeverfügung für die Praxis. Dieser kann hier downgeloadet werden. » Link zum Leitfaden Quelle: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (Link)
weiterlesen
08.04.2022
Am 16. Dezember 2021 hat das deutsche Bundesverfassungsgericht eine Rechtssache zur Triage von behinderten Menschen entschieden. Das Gericht kommt zum Ergebnis, dass der deutsche Gesetzgeber Art. 3 Abs. 3 Satz 2 Grundgesetz verletzt hat, weil er es unterlassen hat, Vorkehrungen zu treffen, damit niemand wegen einer Behinderung bei der Zuteilung überlebenswichtiger, nicht für alle zur […]
weiterlesen
08.04.2022
Anfang April 2022 hat die Öst. Apothekerkammer eine Stellungnahme ausgesendet, in der Details zur Abgabe eines letalen Präparats beschrieben werden. Es geht im Kern um das Natrium-Pentobarbital, welches im Rahmen einer Sterbeverfügung an sterbewillige Personen ausgegeben wird. Die Herstellung der oralen Zubereitung soll entsprechend den niederländischen Guidelines for the Practice of Euthanasia and Physician Assisted […]
weiterlesen
08.04.2022
In Österreich leben rund 89.000 Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen. Entsprechend der UN-Behindertenrechtskonvention haben sie ein Recht auf ein Höchstmaß an Gesundheit und auf Nichtdiskriminierung. Über ihren Gesundheitszustand und ihre gesundheitliche Versorgung ist jedoch nur wenig bekannt. Das Gesundheitsministerium hat daher die Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) mit einer systematischen Literaturübersicht zu diesem Thema beauftragt. Diese zeichnet […]
weiterlesen
07.04.2022
Die Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) hat kürzlich einen Umsetzungsstand der Community-Nursing-Projekte veröffentlicht. Mehr als 120 Pilotprojekte werden im Rahmen des österreichischen Aufbau‐ und Resilienzplans (ARP) in Österreich etabliert. Dadurch kann gemeindenahe Gesundheitsförderung, Unterstützung, Beratung und Prävention ausgebaut werden. » Zum Bericht Quelle: Gesundheit Österreich GmbH (Link)
weiterlesen
02.04.2022
Die Dachorganisation Diabetes Selbsthilfe Österreich „wir sind diabetes“ hat eine Reihe von Kurzfilmen über Rechte von Patient:innen herausgebracht und dabei mit dem NÖ Patientenanwalt Dr. Gerald Bachinger zusammengearbeitet. Die Kurzvideos eignen sich hervorragend zur Erstinformation für Interessierte aber auch für die Ausbildung in Gesundheitsberufen. » Zu den Kurzvideos Quelle: NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft (Link)
weiterlesen
02.04.2022
In einer aktuellen Entscheidung hat sich der Oberste Gerichtshof (OGH) zur Frage der Verjährung bei Schadenersatz geäußert. Die (durch Feststellungsklage unterbrochene) dreijährige Verjährungsfrist für Ansprüche aus Verdienstentgang beginnt ab Rechtskraft des Feststellungsurteils über die grundsätzliche Haftung des Beklagten neu zu laufen. OGH vom 25.1.2022, 4 Ob 124/21w » Link Entscheidungsveröffentlichung OGH Quelle: Oberster Gerichtshof (Link)
weiterlesen
02.04.2022
Die Akademisierung des Gesundheits- und Pflegebereichs schreitet voran. Ab 2024 ist die Ausbildung für den gehobenen Dienst im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege ausschließlich als Bachelorstudium an einer Fachhochschule möglich. Pflegeassistent:innen und Pflegefachassistent:innen können ab dem kommenden Wintersemester in das zweite beziehungsweise dritte Semester des Bachelorstudiengangs „Gesundheits- und Krankenpflege“ an der FH JOANNEUM einsteigen. Dafür gelten […]
weiterlesen
19.03.2022
Mit dem Hospiz- und Palliativfondsgesetz soll eine Finanzierungslücke geschlossen und der gesamte Bereich der Hospiz- und Palliativversorgung in eine Regelfinanzierung überführt werden. Für das Jahr 2022 sind Bundesmittel von insgesamt 21 Mio. € vorgesehen. 2023 soll es 36 Mio. und 2024 51 Mio. € aus dem Bundesbudget geben. Der Fonds ist von 2022 bis 2024 […]
weiterlesen