11.09.2022
Opfer- und Gewaltschutz im Gesundheitswesen ist ein zunehmend wichtiger werdendes Thema. Die Online-Toolbox bietet diesbezüglich vielfältige Informationen. Klicken Sie rein und informieren Sie sich. » Online-Toolbox Opferschutz
weiterlesen
08.09.2022
Die ÖGARI (Öst. Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin) präsentierte als notfallmedizinische Fachgesellschaft vor wenigen Tagen gemeinsam mit Expert:innen des Rettungswesens ein Positionspapier zur »Indikation für den Notarzteinsatz«. Dieses zeigt Entwicklungspotenziale und Lösungsansätze auf, um die – in Österreich derzeit in Länderkompetenz stehende – ärztliche Notfallversorgung auch langfristig auf hohem Niveau sicherzustellen. Auch Aspekte für […]
weiterlesen
05.09.2022
In der Sonntags-Ausgabe vom 4.9.2022 titelte die Krone Zeitung “Wenn die Rettung nicht die Rettung bringt”. Ihre Headline: “Oft ist der Rettungswagen vor dem Notarzt da. Mit Medikamenten helfen dürfen da nur Notfallsanitäter. Das Problem: In Salzburg sitzen diese nur sehr selten auf dem Rettungswagen. Außerdem dürfen sie ihren Patienten aufgrund von Vorgaben des Roten […]
weiterlesen
31.08.2022
Ein juristisches Basiswissen ist für alle Gesundheitsberufe von Bedeutung. Bereits in der Ausbildung zu einem Gesundheitsberuf in Österreich werden deshalb rechtliche Aspekte im Unterricht behandelt. Dieses Buch soll den Pflegeassistent:innen (PA) sowohl zum Berufsstart als auch in der Berufspraxis ein rechtliches Basiswissen vermitteln. Es zielt darauf ab, im Unterricht als auch in der Fortbildung verwendet […]
weiterlesen
22.08.2022
Die meisten Menschen stimmen darin überein, dass die Gesundheitsversorgung eine ganzheitliche Behandlung der Patient:innen zum Ziel haben sollte – Körper, Geist und Seele. Würde, Freundlichkeit und Respekt sind daher angemessene Erwartungen für jeden, der in Kontakt mit Gesundheitsversorgung steht. Dies ganz unabhängig davon, wer man ist oder warum man auf Gesundheitsdienstleistungen angewiesen ist. Für die Behandelnden […]
weiterlesen
22.08.2022
Mit der Initiative „Zukunft Rettungsdienst“ haben sich Interessenvertretungen und Gewerkschaften zusammengetan, um gemeinsam mit Sanitäter:innen und Entscheidungsträgern über längst notwendige Entwicklungsschritte zu diskutieren und aufzuzeigen, dass es höchste Zeit für Veränderung ist. Beteiligt sind ÖGB, AK, Bundesverband Rettungsdienst, die Gewerkschaften vida, GPA und younion sowie die ÖGERN. WAS IST WEITER GEPLANT? Treffen in der Projektgruppe […]
weiterlesen
12.08.2022
Nach dem Impfschadengesetz hat eine Person Anspruch auf Entschädigung, wenn durch eine mit Verordnung des Gesundheitsministeriums empfohlenen Impfung (z.B. COVID-19) eine Gesundheitsbeeinträchtigung auftritt. Nun sind erstmals Entschädigungen nach gesundheitlichen Problemen nach der Coronavirus-Impfung bewilligt worden. Aus den insgesamt 19 Millionen Impfungen ergaben sich bisher sieben Fälle, in denen eine Zahlung nach dem Impfschadengesetz zuerkannt wurde. […]
weiterlesen
12.08.2022
Seit 2012 ist die Volksanwaltschaft für die präventive Menschenrechtskontrolle zuständig. Jedes Jahr wird dazu ein Bericht veröffentlicht. Dabei werden schwerpunktmäßig auch die psychiatrischen Krankenanstalten und Abteilungen in ganz Österreich geprüft. 2021 wurden dazu 50 Besuche durchgeführt. „Auf den Prüfschwerpunkt Psychiatrie haben sich die Volksanwaltschaft und ihre Kommissionen geeinigt, weil dort das Aggressionspotential und die Gewaltgefahr […]
weiterlesen
11.08.2022
Mediziner und Wissenschafter Maximilian Schwarz hat sich im Rahmen seiner Master-Thesis mit dem neuen Sterbeverfügungsgesetz beschäftigt. Er geht dabei auf die Entstehung des neuen Gesetzes, die Umsetzung durch die Regierung und die Rolle der Palliativmedizin ein. Die Erkenntnisse sind nun in einem Buch zusammengefasst und publiziert worden. » Link zum Verlag Quelle: Educa Verlag (Link)
weiterlesen
09.08.2022
Im Sommer 2022 wurde eine Novelle des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes (GuKG) beschlossen. Ein Schwerpunkt war dabei die Anpassung der Berufsbilder der beiden Pflegeassistenzberufe (Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz) an die aktuellen Gegebenheiten. Die neuen Berufsbilder sind seit 29. Juli 2022 in Kraft. Bei der Pflegeassistenz (PA) wurde folgende medizinische Kompetenz hinzugefügt: Ab- und Anschließen laufender Infusionen ausgenommen […]
weiterlesen