06.12.2022
Die Bundesregierung hat vor wenigen Tagen die Reform des Mutter-Kind-Passes im Ministerrat beschlossen. Dabei soll das Vorsorgeprogramm für Schwangere, junge Eltern und deren Kinder um etliche Leistungen erweitert werden. Teil des Programms werden u.a. sein: Psychosoziale Beratung ein weiteres Hebammengespräch eine zusätzliche Ultraschall-Untersuchung ein zusätzliches Hörscreening für Neugeborene Auch das Angebot einer Elternberatung sowie einer […]
weiterlesen
28.11.2022
Mit 1. Juli 2022 wurde in Österreich ein neuer Gesundheitsberuf namens Operationstechnische Assistenz eingeführt. Mit der Schaffung dieses Berufes soll – neben den OP-Pflegepersonen – eine weitere Berufsgruppe wichtige Aufgaben (vor allem) im Operationsbereich übernehmen können. Die Gesundheit Österreich GmbH hat nun das Curriculum zur Ausbildung vorgelegt. Es ist hier abrufbar. » Link zum Curriculum […]
weiterlesen
22.11.2022
Menschen mit Behinderung sind zu Beginn der Corona-Pandemie mit einer Beschwerde vor das deutsche Bundesverfassungsgericht (BVerfG) zogen, weil sie befürchteten, in einer Triage-Situation während der Corona-Pandemie benachteiligt zu werden. Das Gericht gab den Beschwerdeführern recht und stellte im Dezember 2021 fest, der deutsche Gesetzgeber habe Vorkehrungen, die sich aus dem Grundgesetz ergeben, bisher nicht getroffen […]
weiterlesen
22.11.2022
Kürzlich ist im EDUCA Verlag ein neues Rechtsbuch erschienen; und zwar für Biomedizinische Analytiker:innen. Das Buch verschafft ein juristisches Basiswissen, welches für die Ausübung des Berufes der biomed. Analytik erforderlich ist. Es zielt darauf ab, im Unterricht als auch in der Fortbildung oder als Nachschlagwerk verwendet zu werden. Neben den acht Fachkapiteln enthält das Buch […]
weiterlesen
20.11.2022
In einer aktuellen Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität wurde die Pflegesituation in Österreich erhoben. Dabei gaben 84 % der Pflegenden an, dass sie notwendige Tätigkeiten zur Patient:innen-Versorgung weglassen müssten. Die Studie untersuchte erstmals das Phänomen der implizierten Rationierung von Tätigkeiten in der Pflege in Österreich. » Zu weiteren Infos und der Studie Quelle: Institut für […]
weiterlesen
20.11.2022
Die Ärztekammer Wien hat eine Meldestelle für Gefährdungsanzeigen eingerichtet. In einem Erklärvideo wird dargestellt, wann eine solche Meldung eingebracht werden kann: Und zwar bei Gefährdungen von Patient:innen oder eine Überlastung von Kolleg:innen – dies stets mit Bezug zu einem strukturellen Defizit im Spital. » Weitere Info und Meldestelle Quelle: Ärztekammer für Wien (Link)
weiterlesen
13.11.2022
Beim heurigen 10. Jubiläums-Symposium der ÖGERN stand der Rettungsdienst und 20 Jahre Sanitätergesetz im Fokus. Etwa 200 Teilnehmende diskutierten mit. Ein Rückblick über die Tagung finden Sie hier: » Link Quelle: Öst. Gesellschaft für Ethik und Recht in der Notfallmedizin (ÖGERN / Link)
weiterlesen
13.11.2022
Unter der Federführung von Notruf NÖ erfolgt die Pilotierung der Zusammenführung der Berufsbilder des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP) und des/der Notfallsanitäter:in (NFS) in Form der Acute Community Nurse (ACN). Dieses Projekt wird seit Frühjahr 2020 in der Region Bruck an der Leitha (NÖ) umgesetzt. Erfahrungen zeigen, dass insbesondere an Tagesrandzeiten, Wochenenden und […]
weiterlesen
09.11.2022
Als Second Victim bezeichnet man eine:n Mitarbeiter:in im Gesundheitssystem, die aufgrund eines unvorhergesehenen schweren Zwischenfalls, eines medizinischen Fehlers, und/oder eines Patient:innen-Schadens traumatisiert wurde. Ein neuer Verein widmet sich diesen Themen. Hilfe und Unterstützung ist möglich. Für viele Menschen ist es sehr emotional aufreibend, in einen schwerwiegenden Vorfall mit einem Patient:innen-Schaden oder eines Beinaheschadens verwickelt worden […]
weiterlesen
02.11.2022
Behandlungsfehler und deren, oftmals schwerwiegende, Konsequenzen stellen für westliche Gesellschaften eine große Belastung dar, sowohl sozial als auch finanziell. Um das Thema stärker in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken, wurde ein eigenes Projekt ins Leben gerufen, das vom Open Innovation in Science Center der Ludwig Boltzmann Gesellschaft von Juni 2022 bis Dezember 2023 gefördert wird. […]
weiterlesen