05.03.2023
Ein Entschließungsantrag von NEOS-Abgeordneter Fiona Fiedler zielt auf eine Änderung des Hausbetreuungsgesetzes ab. Insbesondere geht es ihr um die Schaffung eines Berufsbildes für die 24-Stunden-Betreuung und eine inhaltliche Aufwertung der Tätigkeit der Betreuer:innen. Auch eine Abstimmung mit den Kompetenzen von Heimhilfen wäre ihrer Meinung nach nötig. In den Erläuterungen zum Antrag kritisiert Fiedler, dass die Regierung […]
weiterlesen
02.03.2023
Der Ausbau der Primärversorgung ist eines der wichtigsten Anliegen der Gesundheitspolitik, um den allgemeinen und direkten Zugang für alle Menschen mit gesundheitlichen Anliegen im Sinne einer umfassenden und qualitativ hochwertigen Grundversorgung in Österreich sicherzustellen. Durch das Gesundheitsreformumsetzungsgesetz 2017 wurden mit dem Primärversorgungsgesetz und den Begleitregelungen insbesondere im Vertragsrecht in den Sozialversicherungsgesetzen die gesetzlichen Grundlagen für […]
weiterlesen
02.03.2023
Im aktuellen Newsletter der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft hat Elisabeth Rappold das Community Nursing erklärt. Lesen Sie rein. » Link zum Beitrag Quelle: NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft (Link)
weiterlesen
01.03.2023
Mit 1. März 2023 sind neue gesetzliche Regeln zum Maßnahmenvollzug in Kraft getreten. Die Novelle betrifft im Kern die Einweisungsregeln betreffend der strafrechtlichen Unterbringung in einem forensisch-therapeutischen Zentrum. Es geht dabei um Personen, die maßgeblich unter dem Einfluss einer schwerwiegenden und nachhaltigen psychischen Störung eine Tat begangen haben und nur deshalb nicht bestraft werden können, […]
weiterlesen
27.02.2023
Ein gemeinsamer Fortbildungsabend für Apotheker:innen und Ärzt:innen Nach gut einem Jahr „Sterbeverfügungsgesetz“ möchten wir in einer multi-professionellen Expertenrunde den aktuellen Stand zum Thema assistierten Suizid beleuchten und ebenso die verschiedenen Problemstellungen / Schwierigkeiten zur Sprache bringen. Dieser Abend soll auch genügend Raum für einen angeregten Austausch und eine Diskussion über Lösungsansätze für die Stolpersteine des […]
weiterlesen
27.02.2023
Zur Erleichterung grenzüberschreitender ärztlicher Einsätze von organisierten Notarztdiensten sowie Not- und Bereitschaftsdiensten gelten seit Jahresbeginn rückwirkend neue Regeln. § 36 Ärztegesetz besagt: Ärzte für Allgemeinmedizin, approbierte Ärzte und Fachärzte, deren Berufssitz oder Dienstort im Ausland gelegen ist, dürfen den ärztlichen Beruf im Inland z.B. nur im Rahmen von grenzüberschreitenden ärztlichen Einsätzen von organisierten Notarztdiensten sowie […]
weiterlesen
24.02.2023
Als Whistleblowing ereignen sich international nun schon seit Jahrzehnten – zum Teil prominente und in Medien stark vertretene – Fälle, in denen es Menschen mit Insiderwissen gelingt, Rechtsverletzungen mit beträchtlichem Schaden für die Allgemeinheit aufzudecken und durch ihr Aufdecken weiteren Schaden zu verhindern. Whistleblower:innen sind Personen, die aus ihrem beruflichen Umfeld Informationen über Praktiken wie […]
weiterlesen
20.02.2023
Am AKH werden immer weniger Menschen fixiert, die sich selbst gefährden könnten. Stattdessen gibt es Sitzwachen – also Aufsichtspersonen, die über Nacht am Bett sitzen. Dies beruhigt die Betroffenen und entlastet das Pflegepersonal, zeigt die Pilotphase. ORF-Wien berichtet. » Link Quelle: ORF.at (Link)
weiterlesen
15.02.2023
Mit der Einführung einer dualen Berufsausbildung gemäß Berufsausbildungsgesetz sollen die Möglichkeiten zum Erwerb eines Abschlusses zur Pflegeassistenz oder zur Pflegefachassistenz nach Erfüllung der Schulpflicht, ergänzend zu den bestehenden Ausbildungsmöglichkeiten, strukturell und inhaltlich erweitert werden. Mit der dualen Ausbildung als neue Form der beruflichen Erstausbildung der Sekundarstufe II sollen neuen Perspektiven für interessierte Jugendliche und junge […]
weiterlesen
06.02.2023
Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) setzt einen innovativen Meilenstein, um den Ärztebedarf von morgen zu decken: Ab dem nächsten Semester werden Stipendien an Studierende der Humanmedizin, die nach ihrem Studium als Kassenärztin bzw. Kassenarzt arbeiten möchten, vergeben. Im aktuellen Studienjahr 2022/2023 werden 50 ÖGK-Stipendien in der Höhe von monatlich 923 Euro ausgelobt. Angesprochen sind alle Studierenden an Österreichs […]
weiterlesen