03.02.2023
Das Sterbeverfügungsgesetz, das den assistierten Suizid regelt, ist seit einem Jahr in Kraft. Erste Veröffentlichungen seitens des Gesundheitsministeriums sind da. Diese Zahlen werden jedoch kritisch beäugt und sind nach Auffassung der Öst. Palliativgesellschaft nicht korrekt / vollständig. Abgeordnete im Parlament, allen voran NEOS-Mandatar Gerald Loacker haben nun eine Anfrage an das Gesundheitsministerium gerichtet und wollen […]
weiterlesen
03.02.2023
Im Rahmen eines geburtshilflichen Rechtsstreits beschäftigte sich der Oberste Gerichtshof (OGH) mit der rechtlichen Relevanz von Stellungnahmen von Fachgesellschaften. Er sprach dabei aus: „Von wissenschaftlichen Fachgesellschaften herausgegebene medizinische Leitlinien (Clinical Practice Guidelines) können in Zusammenschau mit einem Sachverständigengutachten als Mittel zur Erforschung des maßgeblichen medizinischen Standards bzw der gebotenen Sorgfalt dienen. Für sich allein entfalten […]
weiterlesen
31.01.2023
Ein Jahr nach Einführung des Sterbeverfügungsgesetzes in Österreich sehen sich Palliativmediziner:innen durch Wertekonflikte belastet. In der Praxis zeigt sich, dass Selbstbestimmung ein überhöhtes Konstrukt ist. Entscheidungen zur Selbsttötung gehen vielmehr existentielle Not, Verzweiflung und schlecht behandelte körperliche Leiden voraus. Dies geht aus den kürzlich präsentierten Berichten der Öst. Palliativgesellschaft (OPG) hervor. » Link zum Bericht […]
weiterlesen
25.01.2023
Grenzen und strukturelle Probleme unseres Gesundheitssystems wurden in Pandemiezeiten transparent. Im neu erschienen Buch von Bundesministerin für Gesundheit a.D. Mag.a Beate Hartinger-Klein M.A. finden sich Analysen und Vorschläge zu Verbesserungen, wie etwa: effektives Pandemiemanagement Datengrundlagen und -vernetzung systemübergreifende Patienten-Steuerung extra- und intramurale Verzahnung Ländervergleich … Das Buch ist im Educa-Verlag erschienen und kostet EUR 25,00. […]
weiterlesen
23.01.2023
Die Öst. Palliativgesellschaft hat ein neues Angeobt: die Pharmaanfrage – individuell – zeitnah – kostenfrei. Bei der medikamentösen Behandlung von Palliativpatienten ergeben sich oftmals spezielle Herausforderungen. Ist die Arzneistoffresorption unsicher, werden alternative Applikationswege nötig oder leidet der Patient an seltenen oder schwer beherrschbaren Symptomen? Um bei diesen oder ähnlichen konkreten Fragen Hilfestellungen zu bieten, hat die […]
weiterlesen
21.01.2023
Mit der letzten Novelle des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes (GuKG) wurden auch die Berufsbilder der beiden Pflegeassistenzberufe (Pflegeassistenz = PA, Pflegefachassistenz = PFA) erweitert. Die Überarbeitung betraf bloß den Bereich der medizinischen Kompetenzen, da im Bereich der Pflegemaßnahmen als auch dem Handlungsfeld im Notfall die Kompetenzen nicht abschließend, sondern beispielhaft geregelt sind. Demnach ist eine Weiterentwicklung […]
weiterlesen
16.12.2022
Die österreichische Website für Pflege und Betreuung geht in die nächste Phase: Seit Herbst widmet sich die Infoplattform auch den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen. Welche Pflege‐ und Betreuungsmöglichkeiten gibt es für sie? Mit welchen Angeboten kann man ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erleichtern? Angehörige kranker oder beeinträchtigter Kinder […]
weiterlesen
07.12.2022
Der NÖ Landesverein für Erwachsenenschutz – Erwachsenenvertretung, Bewohnervertretung hat kürzlich Videos online gestellt, in denen die Bewohnervertretung und auch die Erwachsenenvertretung interaktiv vorgestellt werden. Schauen Sie rein! » Video zur Bewohnervertretung (ca. 7min.) » Video zur Erwachsenenvertretung (ca. 6min.) Quelle: NÖ Landesverein für Erwachsenenschutz – Erwachsenenvertretung, Bewohnervertretung (Link)
weiterlesen
06.12.2022
Die Bundesregierung hat am 6.12.2022 anlässlich der weltweiten Initiative „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ einen Gewaltschutzgipfel abgehalten. Dabei wurde verkündet, dass in Österreich Gewaltambulanzen eingeführt werden sollen. Details sind noch abzuwarten. Hier eine erste Berichterstattung darüber: Link Quelle: ORF.at (Link)
weiterlesen
06.12.2022
Die Bundesregierung hat vor wenigen Tagen die Reform des Mutter-Kind-Passes im Ministerrat beschlossen. Dabei soll das Vorsorgeprogramm für Schwangere, junge Eltern und deren Kinder um etliche Leistungen erweitert werden. Teil des Programms werden u.a. sein: Psychosoziale Beratung ein weiteres Hebammengespräch eine zusätzliche Ultraschall-Untersuchung ein zusätzliches Hörscreening für Neugeborene Auch das Angebot einer Elternberatung sowie einer […]
weiterlesen