01.07.2023
Der Jahresbericht des Koordinationsbüros für das Transplantationswesen 2022 beinhaltet wiederum eine detaillierte quantitative Analyse des nationalen Transplantationsgeschehens. Das Interesse gilt der Entwicklung im Hinblick auf Anzahl der Organspender:innen und Organtransplantationen, Meldeverhalten der Spenderkrankenanstalten, die regionale Versorgungssituation und das regionale Spenderaufkommen sowie die Patientendynamik auf den Wartelisten. Hier geht es zum Bericht 2022: Link
weiterlesen
28.06.2023
Seit Jänner 2022 gilt in Österreich das Sterbeverfügungsgesetz. Es regelt ein Prozedere, wonach sterbewillige Personen ein letales Präparat in der Apotheke beziehen dürfen. Die Umsetzung der Selbsttötung muss die betroffene Person selbst vornehmen, eine Assistenz ist jedoch erlaubt. Nun wurde erneut ein Antrag beim Verfassungsgerichtshof eingebracht. Zum einen seien die Regeln des Sterbeverfügungsgesetzen zu bürokratisch […]
weiterlesen
26.06.2023
Das Gesundheitsministerium veröffentliche eine aktuelle Broschüre mit einem Überblick über die aktuell in Österreich geregelten Gesundheitsberufe. Dabei sind die Rechtsgrundlagen, die Ausbildungswege und die Kompetenzen beschrieben. » Link Quelle: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (Link)
weiterlesen
20.06.2023
Seit 1.1.2022 ist in Österreich der Assistierte Suizid erlaubt. Die Details regelt das Sterbeverfügungsgesetz. Im Rahmen der Umsetzung des Selbsttötungsaktes gibt es auch spezielle Themen für die Totenbeschau. § 9 Abs. 4 StVfG regelt: Die Totenbeschauärztinnen und Totenbeschauärzte haben eine gesonderte Meldung an den Verantwortlichen für das Sterbeverfügungsregister zu erstatten, wenn Hinweise vorliegen, dass der […]
weiterlesen
19.06.2023
Mit 1. Juli 2023 tritt ein überarbeitetes Unterbringungsgesetz in Kraft. Damit werden psychisch kranke Personen geschützt, die zur Abwehr von Lebens- / Gesundheitsgefahren in Psychiatrien in einem geschlossenen Bereich angehalten oder sonst Beschränkungen ihrer Bewegungsfreiheit unterworfen werden. Auch die Regelungen für den präklinischen Einsatz werden angepasst bzw. verändert. Das Vorstands- und Mitgliederteam der ÖGERN hat […]
weiterlesen
17.06.2023
Eine Website des Fonds Soziales Wien beinhaltet viele Themen rund um Pflege und Betreuung in Wien. Es geht u.a. um Ausbildungsfragen in Gesundheits- und Krankenpflegeberufe, Tätigkeitsbereiche und Förderungen. » zur Website
weiterlesen
13.06.2023
Durch die Einführung der sog. Pflegelehre werden die bestehenden Bildungsmöglichkeiten im Rahmen der Pflege um die duale Ausbildungsform der Lehre ergänzt. Folglich wird der praktische Teil der Ausbildung direkt im Betrieb erworben und der theoretische Teil an Berufsschulen. In einer Online-Veranstaltung am 12. Juni 2023 hat die die Fachabteilung „Gesundheitsbetriebe“ der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) erste […]
weiterlesen
12.06.2023
Eine schweizerische Studie untersuchte diverse Fragen rund um den Assistierten Suizid anhand von 8.738 Fällen. Die untersuchten Fragen waren etwa: Wie entwickeln sich die Zahlen in einem Land, das Beihilfe zum Suizid legalisiert? Welche Altersgruppen sind besonders betroffen? Wie ist die Geschlechterverteilung? Dabei sticht eine Zahl hervor: Alle fünf Jahre kam es zu einer Verdopplung […]
weiterlesen
12.06.2023
Die Pflegelehre für die beiden Pflegeassistenzberufe ist bereits im Parlament beschlossen worden. Nun folgt die Umsetzung. Ein Start im Herbst 2023 soll ermöglicht werden. Die Lehre zur Pflegeassistenz (PA) soll drei Jahre dauern, die Lehre zur Pflegefachassistenz (PFA) vier Jahre. Die Einführung war zum Teil heftig umstritten. Das Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft erklärt die […]
weiterlesen
11.06.2023
Gesetze müssen interpretiert werden. Eine maßgebliche Hilfestellung dabei sind juristische Kommentarwerke. In einem aktuellen Buch haben Karl Stöger (Uni Wien) und Johannes Zahrl (Ärztekammer) das Ärztegesetz genauer unter die Lupe genommen und einen Kommentar vorgelegt. » Link zum Buch Quelle: Verlag Manz (Link)
weiterlesen