GuKG-Novelle 2023: UBV für Zivildienstleistende

31.07.2023

Seit 22. Juli 2023 sind Zivildienstleistende zur Durchführung unterstützender Tätigkeiten bei der Basisversorgung an den von ihnen betreuten Personen berechtigt, sofern sie das entsprechende Ausbildungsmodul absolviert haben. Die Ausbildung umfasst 100 Stunden Theorie und 40 Stunden Praxis. Details ergeben sich aus dem angefügten Dokument (Anlage 2 der 15a-Vereinbarung): Anlage 2 Quelle: § 3a GuKG (Link) Vereinbarung […]

  weiterlesen


GuKG-Novelle 2023: Kompetenzerweiterung für PA und PFA

31.07.2023

Durch die GuKG-Novelle 2023 wurden auch die Berufsbilder der Pflegeassistenzberufe ausgeweitet. So dürfen Pflegeassistent:innen (PA) seit 22.7.2023 im Rahmen der Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie auch subkutane und periphervenöse Verweilkanülen entfernen. Pflegefachassistent:innen (PFA) dürfen seither transurethrale Katheter bei beiden Geschlechtern setzen und entfernen, jedoch ausgenommen bei Kindern.  » GuKG in der gesamten Fassung (relevant §§ […]

  weiterlesen


OGH zu medikamentöser Freiheitsbeschränkung

30.07.2023

Nach dem Heimaufenthaltsgesetz (HeimAufG) sind Freiheitsbeschränkungen auch durch medikamentöse Maßnahmen möglich. Sie unterliegen einer strengen Kontrolle und werden von der Bewohnervertretung überwacht. Dies dient dem Bewohner:innen-Schutz. Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat sich schon des Öfteren mit der Frage beschäftigt, wann bei Psychopharmaka-Verabreichungen von einer meldepflichtigen medikamentösen Freiheitsbeschränkung ausgegangen werden kann. In einer aktuellen Entscheidung wurden […]

  weiterlesen


Maßnahmenvollzug: Systeme und Reformbedürftigkeit der Verwahrung

28.07.2023

Das Netzwerk Kriminalpolitik plant eine Tagung zum Thema „Maßnahmenvollzug: Systeme und Reformbedürftigkeit der Verwahrung“. Es findet am 9. Oktober 2023 in Wien statt. Anbei das Programm. Programm und Anmeldung

  weiterlesen


Podcast: CIRSMEDICAL – aus Fehlern lernen

27.07.2023

Fehler im medizinischen Bereich und wie wir aus ihnen lernen und sie verhindern können. CIRSmedical ist ein anonymes, internetgebundenes Fehlermeldesystem. Wem Fehler und Beinahe-Fehler auffallen, kann und soll diese in CIRSmedical.at melden. Dort werden die Meldungen analysiert, zur Diskussion gestellt und Vermeidungsstrategien entwickelt, damit Menschen, die im Gesundheitsbereich arbeiten, daraus lernen. Eva Gartner beleuchtet im […]

  weiterlesen


Gesetzesänderung bei Primärversorgungseinheiten

24.07.2023

Die Einrichtung von Primärversorgungseinheiten soll durch die jüngst kundgemachte Änderung der Rechtslage vereinfacht und damit beschleunigt werden. Gleichzeitig sollen auch die Arbeitsbedingungen von Ärzt:innen und Angehörigen weiterer Gesundheitsberufe verbessert werden. Dies sieht eine Änderung des Primärversorgungsgesetzes und des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes vor. Damit soll der Bevölkerung ein umfassendes, multiprofessionelles Versorgungsangebot zur Verfügung gestellt werden. Dieses soll […]

  weiterlesen


Was ist das Rechtsinformationssystem (RIS) und wie arbeite ich damit?

22.07.2023

Die Abkürzung RIS steht für Rechtinformationssystem des Bundes. Es handelt sich dabei um eine im Internet frei zugängliche, kostenlose Datenbank, die eine Dokumentation des österreichischen Rechts und der Rechtsprechung enthält. Das Angebot richtet sich einerseits an Fachanwender:innen, etwa in der Gesetzgebung, Verwaltung oder bei Gerichten, andererseits soll es Bürger:innen den Zugang zum Recht erleichtern. Das RIS enthält […]

  weiterlesen


AK Steiermark: Hilfe bei Überlastungs- und Gefährdungsmeldungen für Gesundheitsberufe

08.07.2023

Durch die steigenden Herausforderungen im Pflegealltag sind Berufs­an­ge­hö­rige immer öfter mit Situationen  konfrontiert, die für die Patient:innen oder für Sie selbst eine Gefährdung darstellen. Die Gründe  dafür sind vielfältig, wie z.B. strukturelle bzw. organisatorische Mängel, zu wenig Personal oder fehlende Routine, dadurch kann es zu Überlastungen kommen. Strukturelle Mängel können auch Gewalt gegenüber den  Mitarbeiter:innen […]

  weiterlesen


Stream zu Psychiatrie-Symposium „It’s time to say goodbye“ verfügbar

08.07.2023

Am 17. Mai 2023 fand im Therapiezentrum Ybbs (NÖ) ein Symposium zum Thema „It’s time to say goodbye“ statt. Vier Primarärzt:innen der Psychiatrie verabschiedeten sich in die Pension und erzählten von ihren 30-jährigen Erfahrungen in der Psychiatrie. Ein spannender Bogen von 1990 bis 2023. Nun sind die Referate zum nachträglichen Stream verfübar: Link Quelle: Therapiezentrum […]

  weiterlesen


Pflegereform: Weitere Gesetze im Parlament beschlossen

07.07.2023

In der Parlamentssitzung vom 6. Juli 2023 wurden im Rahmen der laufenden Pflegereform wieder diverse Gesetze angepasst, so etwa: Befugniserweiterung beim Gesundheits- und Krankenpflegepersonal (für DGKP, PFA und PA) Vereinfachungen bei der Anerkennung ausländischer Berufsausbildungen Erleichterung beim Zugang von Weiterbildungsmaßnahmen Zivildiener dürfen zukünftig eine Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV) vornehmen, wenn sie das Ausbildungsmodul absolviert […]

  weiterlesen



Top