28.07.2023
Das Netzwerk Kriminalpolitik plant eine Tagung zum Thema „Maßnahmenvollzug: Systeme und Reformbedürftigkeit der Verwahrung“. Es findet am 9. Oktober 2023 in Wien statt. Anbei das Programm. Programm und Anmeldung
weiterlesen
27.07.2023
Fehler im medizinischen Bereich und wie wir aus ihnen lernen und sie verhindern können. CIRSmedical ist ein anonymes, internetgebundenes Fehlermeldesystem. Wem Fehler und Beinahe-Fehler auffallen, kann und soll diese in CIRSmedical.at melden. Dort werden die Meldungen analysiert, zur Diskussion gestellt und Vermeidungsstrategien entwickelt, damit Menschen, die im Gesundheitsbereich arbeiten, daraus lernen. Eva Gartner beleuchtet im […]
weiterlesen
24.07.2023
Die Einrichtung von Primärversorgungseinheiten soll durch die jüngst kundgemachte Änderung der Rechtslage vereinfacht und damit beschleunigt werden. Gleichzeitig sollen auch die Arbeitsbedingungen von Ärzt:innen und Angehörigen weiterer Gesundheitsberufe verbessert werden. Dies sieht eine Änderung des Primärversorgungsgesetzes und des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes vor. Damit soll der Bevölkerung ein umfassendes, multiprofessionelles Versorgungsangebot zur Verfügung gestellt werden. Dieses soll […]
weiterlesen
22.07.2023
Die Abkürzung RIS steht für Rechtinformationssystem des Bundes. Es handelt sich dabei um eine im Internet frei zugängliche, kostenlose Datenbank, die eine Dokumentation des österreichischen Rechts und der Rechtsprechung enthält. Das Angebot richtet sich einerseits an Fachanwender:innen, etwa in der Gesetzgebung, Verwaltung oder bei Gerichten, andererseits soll es Bürger:innen den Zugang zum Recht erleichtern. Das RIS enthält […]
weiterlesen
08.07.2023
Durch die steigenden Herausforderungen im Pflegealltag sind Berufsangehörige immer öfter mit Situationen konfrontiert, die für die Patient:innen oder für Sie selbst eine Gefährdung darstellen. Die Gründe dafür sind vielfältig, wie z.B. strukturelle bzw. organisatorische Mängel, zu wenig Personal oder fehlende Routine, dadurch kann es zu Überlastungen kommen. Strukturelle Mängel können auch Gewalt gegenüber den Mitarbeiter:innen […]
weiterlesen
08.07.2023
Am 17. Mai 2023 fand im Therapiezentrum Ybbs (NÖ) ein Symposium zum Thema „It’s time to say goodbye“ statt. Vier Primarärzt:innen der Psychiatrie verabschiedeten sich in die Pension und erzählten von ihren 30-jährigen Erfahrungen in der Psychiatrie. Ein spannender Bogen von 1990 bis 2023. Nun sind die Referate zum nachträglichen Stream verfübar: Link Quelle: Therapiezentrum […]
weiterlesen
07.07.2023
In der Parlamentssitzung vom 6. Juli 2023 wurden im Rahmen der laufenden Pflegereform wieder diverse Gesetze angepasst, so etwa: Befugniserweiterung beim Gesundheits- und Krankenpflegepersonal (für DGKP, PFA und PA) Vereinfachungen bei der Anerkennung ausländischer Berufsausbildungen Erleichterung beim Zugang von Weiterbildungsmaßnahmen Zivildiener dürfen zukünftig eine Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV) vornehmen, wenn sie das Ausbildungsmodul absolviert […]
weiterlesen
05.07.2023
Mit 1. Juli 2023 trat ein überarbeitetes Unterbringungsgesetz (UbG) in Kraft. Dies hat auch Auswirkungen auf den Rettungs- und Notarztdienst. In einer Online-Fortbildung in Kooperation mit der Wiener Berufsrettung MA 70 hat Jurist Michael Halmich (ÖGERN) den neuen Rechtsrahmen erläutert und Fragen der Teilnehmenden beantwortet. Der Vortrag wurde auch aufgezeichnet. Hier gibt es den Stream. […]
weiterlesen
02.07.2023
Die Gesundheit Österreich GmbH monitiert die Unterbringungszahlen in Österreich. Bei den Unterbringungen handelt es sich um die Anhaltung von psychischen kranken Menschen an einer Psychiatrie. Die gesetzliche Grundlage ist das Unterbringungsgesetz (UbG). Nun sind die Monitoring-Berichte aus 2020 und 2021 öffentlich abrufbar: Link Quelle: Gesundheit Österreich GmbH (Link)
weiterlesen
01.07.2023
Der Jahresbericht des Koordinationsbüros für das Transplantationswesen 2022 beinhaltet wiederum eine detaillierte quantitative Analyse des nationalen Transplantationsgeschehens. Das Interesse gilt der Entwicklung im Hinblick auf Anzahl der Organspender:innen und Organtransplantationen, Meldeverhalten der Spenderkrankenanstalten, die regionale Versorgungssituation und das regionale Spenderaufkommen sowie die Patientendynamik auf den Wartelisten. Hier geht es zum Bericht 2022: Link
weiterlesen