Parlamentarisches Forum: Zukunftsgestaltung im Gesundheitswesen (KI)

30.01.2024

Am Dienstag, den 30. Jänner 2024 findet in Wien das Parlamentarische Forum statt. Inhaltlich geht es um die Zukunftsgestaltung im Gesundheitswesen. Dabei rückt die Künstliche Intelligenz in den Fokus. Info und Anmeldung Quelle: Öst. Parlament (Link)

  weiterlesen


OGH: Schadenersatz in der Gynäkologie

26.01.2024

In einer Entscheidung vom 21.11.2023 hatte der Oberste Gerichtshof (OGH) eine Rechtsfrage im Bereich Gynäkologie zu klären. Im Detail ging es um „wrongful birth“ und „wrongful conception“. Die Kernaussage: „Wäre das Kind bei fachgerechtem Vorgehen bzw ordnungsgemäßer Aufklärung der Mutter (der Eltern) nicht empfangen bzw nicht geboren worden, haftet der Arzt (unabhängig von einer allfälligen […]

  weiterlesen


Personenbetreuung: Arbeitshilfe zur Laiendelegation durch Pflegepersonen

22.01.2024

2008 traten die Bestimmungen der Novelle des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes in Kraft. Damit wurde eine gesetzliche Regelung für die Delegation von ärztlichen und pflegerischen Tätigkeiten geschaffen. Unter einer Delegation versteht man die Übertragung pflegerischer bzw. ärztlicher Tätigkeiten an Angehörige anderer Berufsgruppen. Im Auftrag der Fachgruppe Wien Personenberatung und Personenbetreuung wurde seitens des Österreichischen Gesundheits- und […]

  weiterlesen


Leitlinie: Palliativmedizinische Versorgung neurologischer Erkrankungen

21.01.2024

In der vorgestellten Leitlinie finden sich Rahmenbedingungen zur Versorgung von Patient:innen mit schwerwiegenden, nicht-heilbaren lebensverkürzenden neurologischen Erkrankungen und Miterkrankungen des Nerven- oder Muskelsystems im Erwachsenenalter sowie deren An- und Zugehörige. » Zur Leitlinie

  weiterlesen


Psychiatrie: Kein Ende der Zwangsmaßnahmen?

13.01.2024

Über die Plattform ORF TOPOS wurde kürzlich ein Beitrag zum Thema Zwangsmaßnahmen im Bereich Psychiatrie veröffentlicht. Darin steht einleitend: „Rund 25.500 Personen waren in Österreich im Jahr 2022 gegen oder ohne ihren Willen in heimischen Psychiatrien untergebracht. Zwangsmaßnahmen wie Fixierbetten können für Patienten traumatisierend sein. Davon berichtet auch eine heute 48-jährige ehemalige Patientin der Klinik […]

  weiterlesen


Psychotherapieausbildung ab 2026 an öffentlichen Universitäten

11.01.2024

Die Bundesregierung präsentierte am 11. Jänner 2024 eine umfangreiche Novelle des Psychotherapiegesetzes. Ab 2026 wird an den öffentlichen Universitäten ein Masterstudiengang mit jährlich 500 Studienplätzen geschaffen. Das ermöglicht einen breiteren und kostengünstigeren Zugang zur Ausbildung. Anschließend an das Masterstudium folgt eine praktische Phase mit Patient:innenkontakt und eine staatliche Approbationsprüfung. Ziel des Gesetzes ist eine deutliche […]

  weiterlesen


Podcast: Mythen rund um Palliative Care

10.01.2024

Lea Kum, Palliativmedizinerin in Ausbildung, gestaltet gemeinsam mit Eva Masel, Professorin für Palliativmedizin an der Medizinischen Universität Wien, den Podcast „Hochpalliativ“.  Wer Lust hat, den Damen auf der Achterbahn durch die Palliative Care in Österreich zu begleiten, hört jetzt rein.  In der aktuellen Folge geht es um Mythen rund um Palliative Care. => Link

  weiterlesen


Verordnung von Medizinprodukten durch Pflegepersonen

05.01.2024

Mit 1. Jänner 2024 ist der neue § 15a Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) in Kraft getreten. Darin sind die Kompetenzen der Dipl. Pflegepersonen (DGKP) zur Verordnung von Medizinprodukten geregelt. Nach Maßgabe einer ärztlichen oder pflegerischen Diagnose können die im Gesetz aufgelisteten Medizinprodukte verordnet werden. Nun hat auch die Krankenversicherung reagiert. In der aktuellen Krankenordnung der […]

  weiterlesen


DIVI: Psychische Belastungen in der Akut-, Notfall- und Intensivmedizin

30.12.2023

Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat kürzlich zwei neue Handreichungen der Sektion Resilienz veröffentlicht. Bei einer geht es um die psychische Belastungen und Beanspruchungen im Arbeitskontext der Akut-, Notfall- und Intensivmedizin. Lesen Sie rein: DIVI-Handreichung Quelle: Direktlink zur Handreichung (Link) Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin / DIVI (Link)

  weiterlesen


Podcast: „Würdezentrierte Kommunikation in der Palliativmedizin“

29.12.2023

Frau Dr. Stephanie Poggenburg ist Ärztin für Allgemeinmedizin und Lehrende am Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung der Med. Uni Graz. Sie hat kürzlich einen ca. 20min. Podcast-Vortrag zum Thema „Würdezentrierte Kommunikation in der Palliativmedizin“ aufgenommen, der hier abrufbar ist. » Link zum Podcast (20min.) Quelle: Infotalk ÖGAM / Öst. Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin […]

  weiterlesen



Top