Gesundheitliche Vorausplanung – Maßnahmenpaket in der Schweiz

02.11.2023

Gesundheitliche Vorausplanung (GVP) stärkt die Selbstbestimmung in medizinischen Fragen, insbesondere im Hinblick auf Situationen der Entscheidungsunfähigkeit. Gesundheitlich vorausplanen soll für alle, die das möchten, möglich sein. Eine von der Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) und dem schweizer Bundesamt für Gesundheit (BAG) geleitete nationale Arbeitsgruppe verfolgt das Ziel, GVP in der Schweiz weiter zu etablieren […]

  weiterlesen


Caritas rollt Telepflege-Pilotprojekt aus

28.10.2023

Die Caritas rollt ihr Telepflege-Pilotprojekt im niederösterreichischen Weinviertel weiter aus. Das Angebot ermöglicht es, per Tablet mit diplomierten Pflegekräften zu kommunizieren. Nun wird es auch für Nicht-Caritas-Kundinnen und -Kunden angeboten. => Link zum ORF-Beitrag Quelle: ORF.at  

  weiterlesen


Pflegedokumentation per Spracheingabe

24.10.2023

Mit dem innovativen Produkt „voize“ können Pflegekräfte die Dokumentation frei am Smartphone einsprechen. Voize erstellt automatisch die richtigen Pflegeberichte, Vitaleinträge und Bewegungsprotokolle und überträgt diese per Schnittstelle in Ihr Dokumentationssystem. Alle Infos hier auf der Website: Link

  weiterlesen


Parlament: Symposium über Weiterentwicklung des Rettungsdienstes in Österreich

12.10.2023

Am Nachmittag des 12. Oktober fand im Öst. Parlament in Wien ein Symposium zum Thema Weiterentwicklung des Rettungsdienstes in Österreich statt. Im Detail ging es um eine mögliche Änderung des Sanitätergesetzes. Das Gesetz, welches den Beruf bzw. die Tätigkeiten von Sanitäter:innen regelt, gilt seit 2002. Die Frage war, ob es eine bessere Ausbildung für Sanitäter:innen […]

  weiterlesen


Medikamentöse Palliativversorgung – Änderung der Suchtgiftverordnung in Begutachtung

10.10.2023

Das Novellierungsvorhaben zielt drauf ab, Ärzten im Rahmen der Hospiz- und Palliativversorgung die Möglichkeit zu geben, patientenunabhängig suchtgifthaltige Arzneimittel, die sie für den Berufsbedarf benötigen, zu verschreiben und von der Apotheke zu beziehen. Dadurch soll gewährleistet werden, dass Ärzte jederzeit auf insbesondere schmerzlindernde Medikamente zurückgreifen können, unabhängig davon, ob sie ihre Tätigkeit im Rahmen einer […]

  weiterlesen


Verordnung für Ärzte zur Ermächtigung zwecks UbG-Bescheinigung in Begutachtung

09.10.2023

Das Unterbringungsgesetz (UbG) regelt, unter welchen Voraussetzungen psychisch kranke Personen auch unfreiwillig auf eine Psychiatrie gebracht werden können. Dies zum Thema der Gefahrenabwehr. Im neu überarbeiteten UbG, das seit 1. Juli 2023 gilt, hat sich der potentielle Kreis der „einweisenden Ärzte“ erweitert.    Das Gesundheitsministerium hat nun eine Verordnung über die fachlichen Voraussetzungen für eine Ermächtigung […]

  weiterlesen


Round Table zu Ethikberatung und der Handlungssicherheit bei komplexen Entscheidungen

06.10.2023

Das Institut für Ethik und Recht in der Medizin der Universität Wien veranstaltet am 12. Oktober 2023 ein Round Table zum Thema „Wie Ethikberatung Handlungs- und Rechtssicherheit in komplexen Therapieentscheidungen unterstützt“.  Die Veranstaltung dauert von 16 bis 19 Uhr und findet am Institut statt (=> Alte Kapelle, Campus der Universität Wien / Altes AKH, Spitalgasse 2-4, […]

  weiterlesen


MISSCARE-Austria Studie – welche Tätigkeiten Pflegepersonen bei Zeitknappheit weglassen

06.10.2023

Durch internationale Studien ist bekannt, dass durch Ressourcenknappheit und/oder schwierige Zusammenarbeit in Teams und Arbeitskultur dazu kommt, dass wesentliche und notwendige pflegerische Tätigkeiten weggelassen werden oder nur mit Verzögerung ausgeführt werden können. Dieses Phänomen wird international „Missed-Nursing-Care“ genannt. Missed Nursing Care führt auf Dauer, zum einen, zu einer Verminderung der Pflegequalität und zieht somit negative […]

  weiterlesen


GuKG-Evaluierungsstudie zu DGKP, PFA, PA und Sicherstellung der pflegerischen Versorgung

22.09.2023

Die Fokusstudie Pflege ist Teil der Evaluierung der GuKG‐Novelle 2016. Das Ziel dieser Novelle ist, die Einsatzmöglichkeiten des Pflegepersonals zu verbessern und damit zu einer verbesserten Versorgungssituation im Sinne der Zielsteuerung in den verschiedenen Settings beizutragen. Themen der Evaluierung sind: Die an den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege übertragenen ärztlichen Tätigkeiten, die an die […]

  weiterlesen


GuKG Evaluierungsstudie: DGKP-Ausbildung weiterhin in Pflegeschulen?

22.09.2023

Mit der Novelle des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes (GuKG) 2016 wurde festgelegt, dass die Ausbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP) nur mehr bis Ende 2023 an Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege erfolgen kann. Ab dann soll diese Ausbildung ausschließlich an Fachhochschulen erfolgen. Im § 117 Ziffer 27 GuKG wird der Bundesminister für Gesundheit […]

  weiterlesen



Top