02.03.2024
Das vorliegende Arbeitspapier fasst die rechtlichen Grundlagen zur Personalberechnung in der stationären Langzeitpflege Österreichs in den Bundesländern zusammen. Die versierte Kennerin der Rechts- und Sachlage, Frau MMag.a Heidemarie Staflinger von der Arbeitskammer Oberösterreich (Abt. Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik) fungiert als Autorin. Arbeitspapier Quelle: Arbeiterkammer Oberösterreich (Link) Arbeiterkammer Oberösterreich, Rubrik „Pflege“ (Link)
weiterlesen
01.03.2024
In Zeiten, in denen es immer schwieriger wird, die Ressource Arzt/Ärztin flächendeckend und zeitnahe an Einsatzorte bringen zu können, gewährleistet der Einsatz der Acute Community Nurse (ACN) eine Versorgung vorwiegend in der Rolle des „ Trouble Shooters “ – einerseits als qualitativ hochwertig ausgebildete NotfallsanitäterIn und andererseits als akademisch ausgebildete Pflegeperson, die steigende psychosoziale und pflegerische […]
weiterlesen
23.02.2024
Dr. Helga Dier ist Oberärztin für Anästhesie und Intensivmedizin sowie zertifizierte Ethikberaterin im Gesundheitswesen. In der fünften Folge des Podcasts vom Universitätsklinikum St. Pölten spricht sie über die „Hohe Kunst“ der klinisch-ethischen Beratung: Was will die Patientin oder der Patient? Was ist technisch (noch) machbar? Wie viel muss man akzeptieren, um ein Therapieziel zu erreichen? […]
weiterlesen
21.02.2024
Im Gespräch mit Peter Hacker: Erwin Böhm (83) gilt als der österreichische Pflegewissenschaftler, wenn es um neue Impulse in der psychiatrischen Pflege bei von Demenz betroffenen Menschen geht. Gemeinsam mit Gesundheitsstadtrat Peter Hacker und Dr. Georg Psota, Chefarzt der Psychosozialen Dienste in Wien, wird zurückgeblickt und über den Werdegang der modernen Pflege diskutiert. » Link […]
weiterlesen
15.02.2024
Mit der Initiative „Zukunft Rettungsdienst“ haben sich Interessenvertretungen und Gewerkschaften zusammengetan, um gemeinsam mit Sanitäter:innen und Entscheidungsträgern über längst notwendige Entwicklungsschritte zu diskutieren und aufzuzeigen, dass es höchste Zeit für Veränderung ist. Bereits 2023 wurde ein Positionspapier zum Thema Sanitätergesetz: Berufsschutz – Registrierung – Qualifizierung erstellt. Nun wurde ein konkreter Entwurf für neue Berufs- und […]
weiterlesen
07.02.2024
Die Gesundheit Österreich (GÖG) hat im Auftrag des Gesundheitsministeriums die Pflegeprognose aktualisiert und bis zum Jahr 2050 berechnet. Um den Versorgungsstand des Jahres 2019 aufrechtzuerhalten, muss aufgrund der demografischen Entwicklung die Zahl der Pflegepersonen (DGKP, PFA, PA) in den Krankenanstalten und im Langzeitbereich insgesamt von 120.800 auf 143.200 im Jahr 2030, auf rund 163.500 im […]
weiterlesen
05.02.2024
Seit 1.1.2022 gilt in Österreich das Sterbeverfügungsgesetz. Sterbewillige Personen können nach Durchlaufen eines Prozedere (2x ärztliches Gutachten, 1x juristischer Errichtungsakt) eine Sterbeverfügung errichten und dann in einer Apotheke ein tödliches Mittel beziehen. Nun gab es eine Berichterstattung, dass einige Pflege- und Betreuungseinrichtungen in Österreich die Umsetzung eines assistierten Suizids per Hausordnung verweigerten. ORF.at und DerStandard […]
weiterlesen
01.02.2024
Aufgrund einer Änderung der Suchtgiftverordnung ist es seit 1. Februar 2024 möglich, dass Arzneimittel, die Suchtgift enthalten, auch für den Bedarf in einer Einrichtung der Hospiz- und Palliativversorgung oder im Rahmen der mobilen Palliativversorgung im Sinne des Hospiz- und Palliativfondsgesetzes, für die Arzneimittelbevorratung in einer Einrichtung stationärer Pflege und Betreuung gemäß den für Einrichtungen stationärer […]
weiterlesen
01.02.2024
Die im Jahr 2016 in Kraft getretene Novelle des Gesundheits‐ und Krankenpflegegesetzes (GuKG‐ Novelle 2016) sollte zu einer Verbesserung der Einsatzmöglichkeiten des Pflegepersonals und damit zu einer verbesserten Versorgungssituation im Sinne der Gesundheitsreform beitragen. Eine begleitende Evaluierung durch den zuständigen Bundesminister wurde gesetzlich festgelegt. Die Frist dazu war der 31.12.2023. Neben der Langfassung des Ergebnisberichtes […]
weiterlesen
30.01.2024
Mit 1.1.2024 traten wichtige Gesetzesänderungen im Gesundheitswesen in Kraft. Unter anderem betrifft es auch das Arzneimittelwesen und die Suchtmittelgebarung in Einrichtungen stationärer Pflege und Betreuung. Änderungen im Apothekengesetz Bis Jahresende 2023 erfolgte die medikamentöse Versorgung von Bewohnern von Einrichtungen stationärer Pflege und Betreuung derart, dass ärztliche Verschreibungen in einer öffentlichen Apotheke einzulösen waren. Es wurde […]
weiterlesen