04.02.2025
Am Donnerstag, den 6. Februar 2025 strahlt der Radiosender Ö1 um 16.05 Uhr eine Live-Sendung zum Thema „Alles, was Recht ist – wer darf was in der Medizin?“ aus. „Habe ich immer ein Recht darauf, meine Krankenakte einzusehen?“, „Ist es erlaubt, Menschen mit Demenzerkrankungen zu ihrem eigenen Schutz einzusperren?“, „Kann ich meine Behandlung ablehnen?“. Im […]
weiterlesen
02.02.2025
Bereits 2017 hat der Oberste Gerichtshof (OGH) eine Abgrenzung zwischen Medizinprodukt und Arzneimittel vorgenommen. Die Kernaussage: Ein Produkt kann nicht zugleich Arzneimittel und Medizinprodukt sein. Bei der Abgrenzung ist auf die hauptsächliche Wirkung abzustellen. Details zur Abgrenzung können hier nachgelesen werden: Link Quelle: Oberster Gerichtshof (Link)
weiterlesen
01.02.2025
Der Podcast des Roten Kreuzes Niederösterreich zeigt, was wirklich hinter den Kulissen passiert. Ob Rettungsdienst, Katastrophenhilfe, soziale Dienste oder wegweisende Innovationen wie Telemedizin – jede Folge nimmt dich mit zu den spannendsten Einsätzen und Projekten. Mit authentischen Vor-Ort-Reportagen und Interviews liefert der Podcast exklusive Einblicke in eine Arbeit, die zählt. Folge 1: Telemedizin: Brauchen wir […]
weiterlesen
30.01.2025
Die diesjährige Ringvorlesung „Eine von fünf“ widmete sich dem Thema „Häusliche Gewalt an Frauen“. Die Auftaktveranstaltung in der Volksanwaltschaft beleuchtete einen Sonderfall davon: Wenn das Zuhause eine Einrichtung ist, etwa ein Pflegeheim, eine Wohngruppe für Menschen mit Behinderungen oder eine Kinder- und Jugend-WG. Expertinnen und Experten diskutierten darüber, wie dort Gewalt verhindert werden kann, und […]
weiterlesen
30.01.2025
Die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) soll schrittweise erweitert werden. Wie im Ö1-Radio und auf ORF.at berichtet, müssen ab 1. Jänner 2026 alle relevanten Gesundheitsdaten im ELGA verfügbar sein, sofern keine spezifischen Sonderregelungen bestehen, also auch Labor- und Radiologiebefunde von Krankenanstalten im Rahmen der stationären, ambulanten bzw. telemedizinischen Behandlung, Verschreibungen von Medikamenten von freiberuflichen Ärzten ohne Kassenvertrag […]
weiterlesen
30.01.2025
Um die Einrichtungen des Gesundheitswesens zu unterstützen, bietet das Gesundheitsministerium (BMSGPK) Unterstützung für systematische Präventionsmaßnahmen im Hinblick auf Behandlungsfehler an. Dazu wurde eine Liste für so genannte „Never Events“ erstellt, die eine Handlungsempfehlung für die Vermeidung klar definierter und besonders relevanter negativer Ereignisse darstellt. „Never Events“ sind bestimmte schwerwiegende Ereignisse im Zusammenhang mit der klinischen […]
weiterlesen
24.01.2025
Auch im neuen Jahr bieten wir im FORUM Gesundheitsrecht wieder Online-Seminare zu diversen rechtlichen und ethischen Themen im Gesundheitswesen durch Dr. Michael Halmich an. Nach einem 30min. Fachinput gibt es eine Diskussion mit den Teilnehmer:innen. Bringen Sie Ihre Fragen ein. Kosten je Seminar: EUR 29,00 inkl. Unterlagen Die Themen: Heimhilfe Pflegerecht für DGKP, PFA und […]
weiterlesen
24.01.2025
„Ich muss zu Dr. Viola!“ Dieser Satz hilft Betroffenen jeden Alters und Geschlechts, die sich akut bedroht fühlen und Schutz und Hilfe in der Klinik suchen. Alle Mitarbeiter und Mitarbeiter am Areal der Klinik Innsbruck sind über den Notruf informiert und leiten alle notwendigen Schritte in die Wege um der betroffenen Person zu helfen und […]
weiterlesen
22.01.2025
Die Zahl der Aus- und Weiterbildungen im Pflegebereich ist 2024 um 16 Prozent gestiegen. 18.625 Personen nahmen vergangenes Jahr an entsprechenden Programmen teil, verkündete das Arbeitsministerium heute via Aussendung. 2019 seien es noch 9.336 gewesen, seitdem habe es also annähernd eine Verdoppelung gegeben. Nach den Angaben des Arbeitsministeriums gibt es aktuell 152 Pflegelehrlinge im Rahmen […]
weiterlesen
22.01.2025
Seit 2022 erlaubt das Sterbeverfügungsgesetz schwerkranken Erwachsenen in Österreich die straffreie Suizidassistenz, wobei Erfahrungen dazu anonym über eine Plattform gemeldet werden können. Die MedUni Wien hat diese anonymen Berichte nun erstmals ausgewertet. Zudem hat Michael Halmich einen Einblick in die rechtlichen Entwicklungen gegeben. => Link zum ZIB Beitrag Aktuelle rechtliche Entwicklungen zur Sterbeverfügung (VfGH-Erkenntnis 2024)
weiterlesen